Interview – Digitale Transformation für das Forderungsmanagement

Interview mit Axel Kulick, CEO der UNIVERSUM Group

axel-kulick

Axel Kulick ist nach einem  Management Buy-Out Geschäftsführer der UNIVERSUM Group. Seitdem er 2013 das Management übernommen hat, wurde neben der neuen, erweiterten Produktaufstellung insbesondere die IT grundlegend umgekrempelt. Herr Kulick ist ein ausgewiesener Experte im Forderungsmanagement und vertritt die UNIVERSUM Group im Präsidium des BDIU.

Connected Industry: Können Sie uns bitte die Entwicklung und das Geschäftsmodell der UNIVERSUM Group skizzieren?

Wir gingen ursprünglich als Inkasso-Unternehmen aus dem Neckermann-Konzern hervor. Nach Sanierung und Management Buyout durch meinen Partner Axel Janßen und mich haben wir das Geschäftsmodell grundlegend angepasst. Wir betreiben einerseits weiterhin Inkasso und kaufen notleidende Forderungen auf.

Daneben haben wir das Portfolio jedoch um innovative Themen erweitert: Mit unserer Omni-Channel Lösung FlexiPay®, die vor allem vom E-Commerce und dem Versandhandel genutzt wird, binden wir unsichere, aber beliebte Zahlungsarten wie den Rechnungskauf und den Ratenkauf an. Dann prüfen wir vorab Scoring Daten der Besteller unserer Kunden und sprechen diesen eine Zahlungsgarantie aus. Sollte der Endkunde nicht bezahlen, treten wir ein, zahlen nach 60 oder 90 Tagen 100% des Kaufpreises, übernehmen die Forderung direkt in unsere Bücher und treiben sie bei.

Connected Industry: 60 bis 90 Tage bis zum Geldeingang hört sich relativ lange an – haben Sie hier auch eine Lösung für Unternehmen, die schneller Liquidität benötigen?

Die Entwicklung der vergangenen Jahre hat gezeigt, dass viele unserer Kunden aus dem mittelständischen Versandhandels- und E-Commerce Bereich bereits sehr früh ihr Geld benötigen. Daher haben wir mit einem starken Partner ein B2C-Factoring Modell aufgesetzt, bei dem unsere Kunden ihr Geld bereits nach zwei Tagen erhalten und wir das Debitorenmanagement auf White-Label-Basis übernehmen.

Wir haben darüber hinaus eine eigene Auskunftei, ein großes Data Warehouse, in dem über 25 Mio. personenbezogene Daten von deutschen Bürgern vorhanden sind. Diese reichern wir bei Bedarf über automatisierte Schnittstellen von anderen Dienstleistern an.

Connected Industry: Welche datenbasierten, innovativen Lösung bieten Sie in Ihrem Geschäft an?

Zum Beispiel bieten wir unseren Kunden an, in Echtzeit zu prüfen, wie kreditwürdig deren Käufer sind. Daraufhin wird diesen automatisch in Echtzeit die richtige Zahlungsart angeboten. In Deutschland bevorzugen beispielsweise 60% der Bürger den Kauf auf Rechnung. Wir sagen unserem Kunden, welche Zahlungsarten er seinem Kunden anbieten kann – ohne das Risiko eines Zahlungsausfalls einzugehen.

Wir entwickeln zudem branchenspezifische Scorecards – dies lässt sich ausschließlich mit entsprechender Digitalisierung realisieren. Wir erweitern dies aktuell dahingehend, dass wir mittels Social Scoring auch Recherchen über Portale wie bspw. Facebook machen, um ggfs. Daten wie die Telefonnummer oder den Arbeitgeber ausfindig zu machen.

Connected Industry: Was sind aus Ihrer Sicht die wesentlichen Themen bei der digitalen Transformation?

Durch die Digitale Transformation werden viele Prozesse effektiver und zielgerichterer. Nehmen Sie beispielsweise das Thema Omni-Channel: Früher wurden Produkte entweder über ein stationäres Ladengeschäft oder in einem Onlineshop verkauft – die Kanäle liefen parallel nebeneinander her. Heute wird alles kombiniert: Der Kunde sieht auf Facebook eine Anzeige, bestellt das Produkt im Webshop und holt es sich im stationären Laden ab. Unternehmen können ihre Lösungen so viel besser an ihre Kunden anpassen – und mit einer klugen Omni-Channel Strategie Marktanteile gewinnen .

Ein Risikofaktor ist die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), die uns legitimieren oder limitieren könnte. Man muss hier abwarten, wie diese im Gesetzgebungsverfahren bis 2018 umgesetzt wird. Dies ist gerade im Rahmen von Big Data ein sehr bedeutender Aspekt, weil sich die EU-DSGVO primär gegen Großkonzerne wie Google und Apple wendet, gleichzeitig  jedoch auch die deutsche Wirtschaft erheblich betroffen ist. Das zweite Thema ist, dass wir in den Bereichen, in denen es noch kein Urteil gibt, die Möglichkeit haben, neue Anwendungen/Wege auszuprobieren.

Connected Industry: Was ist Ihre zentrale Herausforderung im Hinblick auf Ihr Personal?

Die größte Herausforderung in unserem Markt besteht darin, gute Software-Entwickler zu finden, um unsere Visionen und Ideen IT-seitig umzusetzen. Wir haben uns intern dahingehend entschieden, dass wir mit unseren Software-Entwickler nach Scrum entwickeln und Lösungen agil zu erarbeiten. Dadurch kann bei Problemen wesentlich schneller reagiert und gegengesteuert werden – alle Programmierer können ihre Stärken optimal einbringen.